Meine Tage teilen sich.
Die eine Hälfte gehört der Wasserkraft, die andere der Kunst.
Für meine Arbeit für die Wasserkraftanlagen in Italien sitze ich meistens im Hamburger Büro am Computer und regele all das, was von hier aus zu tun und möglich ist. In der Kunst gibt es stets mehrere Projekte, die parallel laufen
Ein alltäglicher Ablauf :
Kontrolle Banken, Überweisungen, Verifizierung gesetzliche Vorgaben zur Wasserableitungskonzession, Telefonate mit Steuerberater Italien, Problemlösung Zugang Rechnungsportal Italien, Löhne Italien, Absprache Termine in der Ferienmaßnahme Museum macht stark, Aktualisierung Konzepte Kunstkurse 2. Halbjahr Gärtnerhaus, Aktualisierung Menüpunkt eigene Webseite_Graffiti, Telefonate Kunstförderprogramm Frei_Fläche, Konzeptüberlegungen dazu, Textarbeit
Mittagessen, Kaffee und ein kleiner Kuchen
Konferenz Gutachten Verlandung Fluss zwischen den Wasserkraftanlagen Marano und Zenzano, Besprechung laufende Arbeiten Italien, Organisation Vortortpräsenz im September, Telefonat zum neuen Kunstkatalog mit Skulpturen, Textarbeit eigene Webseite Menüpunkt_Portrait, Post und Ablage
Überlegungen zum Material Eisen und Metalle für neue Skulptur_Gestrüpp, Zeichnungen am Bahnhof, Rasenmähen vor dem Atelier
Sport, Blumen wässern, Abendessen, mit Wein im Sessel, denken, in die Luft gucken bis es dunkel wird
August 2021
Christiane Lüdtke geboren am 09. Februar 1960 |
|
1993 und 1994 | Geburt der Söhne Lennart und Joscha |
Sozialpädagogik in unterschiedlichen Arbeitsbereichen in Göttingen, Schleswig und Hamburg | |
seit 2020 |
Kunstschule Gärtnerhaus, Kunst machen im WAI, Woods Art Institute, gemeinsam mit Ute Sollmann, Silke Scheffler, Britta Lorek und Birte Schlund |
2015 – 2020 | Dozentin Freie Kunstakademie Hamburg www.freie-kunstakademie-hamburg.de |
seit 2014 | Zeichengemeinschaft Lohbrügge mit Dorothee und Rainer Heckel, Ute Klappschuweit, Hans Friebe und Christian Hertel thematische Zeichnungen im Raum |
2012 – 2014 | Zeichengemeinschaft Hamburg mit Stilla Seis, Maren Hansen, Tanja Hehmann 4 Künstlerinnen zeichnen sich gegenseitig |
seit 2009 | Mitglied im Berufsverband bildender Künstler e.V. Hamburg |
2008 – 2010 | freie künstlerische Seminararbeit im Suchthilfezentrum Hamburg-West |
2005 / 2006 | Leiterin der Kunstgruppe -Schokoladenseite- im Suchthilfezentrum Hamburg West LUKAS |
seit 1999 | Initiatorin und Kuratorin von Kunstprojekten, wie „5+1“ und „going public“ |
seit 1999 | Lehrtätigkeit in Bildhauerei und experimentellem Ausdruck |
seit 1995 | freiberufliche künstlerische Tätigkeit |
von 1992 bis 1995 | Schülerin der Freien Bildhauerschule POM / Schell in Hamburg-Altona |
von 1984 bis 1990 | Arbeit in Malerei, Zeichnen, Akt, Bildhauerei in Hildesheim, Göttingen, Flensburg und Hamburg bei verschiedenen LehrerInnen (U. Langheinrich, U. Guschl, L. Trautmann, M. Lino u.a.) |